Herzlich Willkommen bei Icks Plus - Dem Stöber- und Entdeckerparadies direkt am Wunstorfer Bahnhof. Vollgestopft mit allerhand Schönem für Haus und Garten und der einen oder anderen kuriosen Rarität, lohnt sich jeder Besuch. Auf diesen Seiten zeigen wir euch, wer wir sind, was wir tun und was Icks Plus zu etwas Besonderem macht. Um immer auf dem neusten Stand zu sein, folgt uns auch bei Facebook.
In einem dynamischen Unternehmen gibt es häufig Neuigkeiten. Schau hier, was bei uns los ist...
Am besten lernt ihr uns natürlich kennen, wenn ihr einfach vorbeischaut. Wenn ihr euch fragt, warum Icks Plus irgendwie anders ist und was es mit dem Namen auf sich hat, schaut mal hier...
Das ehemalige Lieblingssofa muss weichen, ist aber viel zu schade, um es wegzuwerfen? Mit unserer Hilfe findet es ein neues Zuhause...
Aufgrund der aktuellen Covid-19-Maßnahmen des Landes Niedersachsen können wir derzeit nicht für Sie da sein. Schauen Sie später nocheinmal vorbei.
Icks Plus Möbelmarkt
Adolph-Brosang-Straße18
31515 Wunstorf
05031 / 955 444
Toll, dass ihr euch für eine Stelle bei Icks Plus interessiert!
Icks Plus ist ein Unternhmen von Ex + Job. Alle offenen Stellen bei Ex + Job findet ihr hier.
Sollte nicht das richtige dabei sein, freuen wir uns auch über Initiativbewerbungen.
Dieses gilt für die Webseiten der Internetdomänen www.icks-plus.de und unsere Facebook-Seite Icks-Plus.
Ex & Job Arbeit und Freizeit GmbH
Geschäftsführer: Lars Hansen, Volker Schmidt
Registergericht: Amtsgericht Hannover
Registernummer: HRB 110278
USt-ID Nr. gemäß §27a USt-G.: DE 811837627
Anschrift:Hindenburgstr. 29b
31515 Wunstorf
Fon: (05031) 9553-0
Fax: (05031) 9553-10
E-mail: info@remove-this.exundjob.de
Inhaltlich verantwortlich für den redaktionellen Teil nach § 55 Abs. 2 RStV:
Lars Hansen, Volker Schmidt
Gestaltung und Umsetzung:
dreist | Werbeagentur & Werbetechnik
Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung unseres Online-Angebots, insbesondere für unsere Webauftritte www.exundjob.de sowie www.icksplus.de.
Datenschutz ist für uns nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern ein wichtiges Instrument zur Erhöhung der Transparenz bei unserem täglichen Umgang mit Ihren persönlichen Daten. Daher ist uns der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten (im Folgenden kurz „Daten“) ein großes und wichtiges Anliegen. Wir versichern, dass die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften erfolgt; insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Nachfolgend möchten wir sie ausführlich informieren, welche Daten bei Ihrem Besuch unseres Internetauftritts und der Nutzung unserer dortigen Angebote erhoben, verarbeitet oder genutzt werden. Gleichzeitig möchten wir sie darüber informieren, welche Schutzmaßnahmen wir in technischer aber auch organisatorischer Hinsicht getroffen haben, um ihre Daten zu schützen.
1. Verantwortlicher
Verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung ihrer personenbezogenen Daten gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist:
a) für die Webseiten der Internetdomäne www.exundjob.de:
Ex & Job Soziale Dienstleistungen e.V.
1. Vorsitzender: Volker Schmidt
2. Vorsitzender: Lars Hansen
Hindenburgstraße 29b
31515 Wunstorf
Tel.: 05031-95540
b) für die Webseiten der Internetdomäne www.icksplus.de
Ex & Job Arbeit und Freizeit GmbH
1. Geschäftsführer: Lars Hansen
2. Geschäftsführer: Volker Schmidt
Hindenburgstraße 29b
31515 Wunstorf
Tel.: 05031-95540.
Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können sie Ihren Widerspruch an die oben genannten Verantwortlichen richten.
Selbstverständlich können sie diese Datenschutzerklärung jederzeit speichern oder ausdrucken.
2. Allgemeine Zwecke der Verarbeitung
Grundsätzlich verwenden wir personenbezogene Daten zum Zwecke des Betriebs der Webseiten www.exundjob.de sowie www.icksplus.de. Darüber hinaus ermöglichen wir es Ihnen über unsere Kontaktformulare mit uns in Verbindung zu treten, um Informationen zu Ex & Job und seinen Angeboten zu erhalten oder Sachspenden an Icks Plus zu übergeben.
3. Erhebung und Verwendung Ihrer Daten
3.1 Hosting und Zugriffsdaten
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs der Webseiten www.exundjob.de sowie www.icksplus.de einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir bzw. unser Hosting-Anbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern der Webseiten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sichereren Zurverfügungstellung unserer Webseite gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO.
Grundsätzlich ist es für die Nutzung unseres Webangebots allerdings nicht nötig, personenbezogene Daten anzugeben. Uns ist aber bewusst, dass wir vor allem diejenigen Daten erheben und verarbei-ten, die uns Ihr Internetbrowser automatisch übermittelt, darunter Ihr Browsertyp, Ihre Browsereinstellungen, die übertragene Datenmenge etc.
Wir nutzen diese Daten ohne Zuordnung zu Ihrer Person oder sonstiger Profilerstellung für statisti-sche Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung unseres Webangebots.
Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Die IP-Adresse speichern wird nur für die Dauer Ihres Besuchs; eine personenbezogene Auswertung findet nicht statt.
3.2 Cookies
Wir verwenden nur so genannten Session-Cookies. Ein Session-Cookie ist eine kleine Textdatei, die von den jeweiligen Servern beim Besuch einer Webseite verschickt und auf Ihrer Festplatte zwischengespeichert wird. Diese Datei als solche enthält eine so genannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Diese Cookies werden gelöscht, nachdem Sie Ihren Browser schließen.
In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass eine Erhebung oder Speicherung personenbezogener Daten in Cookies durch uns nicht stattfindet. Wir setzen auch keine Techniken ein, die durch Cookies anfallende Informationen mit Nutzerdaten verbinden. Unser berechtigtes Interesse an der Nutzung der Cookies gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO liegt darin, unsere Webseite nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. In den Cookies werden z. B. folgende Daten gespeichert: Browsertyp, Spracheinstellungen
Ob Cookies gesetzt uns abgerufen werden können, können Sie durch die Einstellung in Ihrem Browser selbst bestimmen. Sie können in Ihrem Browser etwa das Speichern von Cookies gänzlich deaktivieren, es auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser in einer Weise konfigurieren, dass er Sie automatisch benachrichtigt, sobald ein Cookie gesetzt werden soll und Sie um Rückmeldung dazu bittet. Für den vollen Funktionsumfang unseres Internetauftritts ist es allerdings aus technischen Gründen erforderlich, die genannten Session-Cookies zuzulassen.
3.3 Daten zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten
Grundsätzlich erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, die wir zur Erfüllung unserer Leistung und unserer vertraglichen Pflichten benötigen. Dazu gehören z. B. Name, Vorname, E-Mail, Telefon oder Ort. Pflichtangaben haben wir entsprechend markiert (E-Mail-Adresse und Textfeld). Es steht in Ihrer Entscheidung, ob Sie uns weitere Daten überlassen wollen. Beachten Sie aber, dass die erhobenen Daten insbesondere im Rahmen der Sachspenden über die Domain www.icksplus.de notwendig sein können, um das Angebot der Abholung gewährleisten zu können. Die Löschung dieser Daten erfolgt nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs.1 S 1 b) DSGVO. Wie schon oben genannt, benötigen wir diese Daten, damit wir unsere Leistungen und vertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber erfüllen können.
3.4 Kontaktformulare
Auf den Webseiten www.exundjob.de und www.icksplus.de setzen wir sogenannte Kontaktformulare ein. Mit diesen können Sie uns Ihre Anliegen mitteilen. Auch hierzu erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, die wir zur Erfüllung unserer Leistung und unserer vertraglichen Pflichten benötigen. Dazu gehören z. B. Name, Vorname, E-Mail, Telefon oder Ort. Pflichtangaben haben wir entsprechend markiert (E-Mail-Adresse und Textfeld). Es steht in Ihrer Entscheidung, ob Sie uns weitere Daten überlassen wollen. Beachten Sie aber, dass die erhobenen Daten insbesondere im Rahmen der Sachspenden über die Domain www.icksplus.de notwendig sein können, um das Ange-bot der Abholung gewährleisten zu können. Die Löschung dieser Daten erfolgt nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist ebenfalls Art. 6 Abs.1 S 1 b) DSGVO. Wie schon oben genannt, benötigen wir diese Daten, damit wir unsere Leistungen und vertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber erfüllen können.
3.5 Social Media-Plugins
Wir setzen derzeit keine Social Media-Plugins ein. Die Webseite www.icksplus.de stellt jedoch einen Link zur unserer Facebook-Seite im unteren Bereich der Webseite als Facebook-Logo bereit. Hierbei handelt es sich allerdings nicht um einen "Facebook Like-Button". Beim Anklicken des Logos wird Ihre IP-Adresse an Facebook übermittelt. Dabei handelt es sich um einen im Internet üblichen Vorgang, da Sie eine neue Internetseite betreten.
4 Google Analytics
Uns ist es wichtig, unsere Internetseiten möglichst optimal auszugestalten und damit für unsere Besucher attraktiv zu machen. Dazu ist es nötig, dass wir wissen, welche Teile davon wie bei unseren Besuchern ankommen.
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet sog. "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout.
5 Speicherung und Archivierung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der verfolgten Zwecke notwendig ist. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass wir in bestimmten Fällen den gesetzlichen Anforderungen gerecht werden müssen (z. B. im Steuer- bzw. Handelsrecht oder durch Anforderungen der Kosten- und Leistungsträger). In diesen Fällen werden Ihre Daten von uns lediglich für diese gesetzlichen Zwecke gespeichert, aber nicht anderweitig verarbeitet und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gelöscht bzw. vernichtet.
6 Ihre Rechte im Rahmen der Datenspeicherung und -verarbeitung
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie zahlreiche Rechte haben, die sich auf Ihre personenbezogenen Daten beziehen. Sofern Sie diese Rechte geltend machen möchten, richten Sie bitte Ihre Anfrage per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an die unter Ziffer 1 genannten Verantwortlichen.
6.1 Recht auf Bestätigung und Auskunft
Sie haben das Recht, eine übersichtliche Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Das bedeutet im Einzelnen:
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden, die Sie betreffen. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht, von uns eine unentgeltliche Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten nebst einer Kopie dieser Daten zu verlangen. Des Weiteren haben Sie ein Recht auf folgende Informationen:
a) die Verarbeitungszwecke;
b) die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
c) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
d) falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
e) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
f) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
g) wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
h) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gem. Art. 22 Abs. 1 u. 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftigte Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.
Sollten personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden, so haben Sie das Recht, über geeignete Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
6.2 Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung (auch unverzüglich) oder Vervollständigung (auch mittels ergänzender Erklärung) der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen.
6.3 Recht auf Löschung
Es gibt Fälle, in denen wir verpflichtet sind, Ihre personenbezogenen Daten zu löschen. Das gilt insbesondere in dem Fall, in dem Sie gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO von uns verlangen, dass wir Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich löschen. Dem kommen wir selbstverständlich nach, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
a) Die personenbezogenen Daten sind für Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
b) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1. S. 1 a) DSG-VO oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
c) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangig berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
d) Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
e) Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
f) Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gem. Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Sollten wir die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht haben und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der uns verfügbaren Technologien und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
6.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Es gibt Fälle in denen Sie berechtigt sind, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn einer der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
a) Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten; und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
b) Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnten und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Wir die personenbezogenen Daten für Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verarbeitung von Rechtsansprüchen benötigen.
d) Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Grüne unseres Unternehmens gegenüber den Ihren überwiegen.
6.5 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten maschinenlesbar zu erhalten, zu übermitteln, oder von uns übermitteln zu lassen. Sie haben auch das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern:
a) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO oder Art. 9 2 a) DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO beruht und
b) die Verarbeitung mittels automatisierter Verfahren erfolgt.
Wenn Sie Ihr Recht auf Datenübertragung ausüben möchten, haben sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
6.6 Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, aus einer rechtmäßigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu widersprechen, wenn sich dies aus Ihrer besonderen Situation begründet und unsere Interessen an der Verarbeitung nicht überwiegen.
Das bedeutet insbesondere, dass Sie das Recht haben, aus Gründen die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Das gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir bestätigen, dass wir in diesem Falle keine personenbezogenen Daten mehr verarbeiten werden, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen (z. B. in dem Falle, dass die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient).
Sie haben im Übrigen das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Das gilt jedoch nicht für den Fall, in der die Verarbeitung zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich ist.
6.7 Profiling und automatisierte Entscheidungen
Ein Profiling sowie eine automatisierte Entscheidungsfindung wird von Ex & Job Soziale Dienstleistungen e.V. und Ex & Job Arbeit und Freizeit GmbH nicht durchgeführt.
6.8 Recht auf Widerruf
Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu wi-derrufen.
6.9 Recht auf Beschwerde
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die Beschwerde sollte in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes erfolgen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist.
7 Datensicherheit
Wir arbeiten mit aller Kraft daran, die Sicherheit ihrer Daten im Rahmen der geltenden Datenschutz-gesetze und der uns technischen Möglichkeiten zu gewährleisten. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten nicht nur Datenschutzschulungen, sondern haben sich ebenfalls im Rahmen einer Dienstanweisung zum Schutz ihrer Daten verpflichtet. Sofern wir ihre persönlichen Daten intern wie extern übertragen müssen, geschieht dieses nur in verschlüsselter Form. Hierfür nutzen wir die integrierte Verschlüsselungstechnik der Mailserver sowie die integrierte Verschlüsselungstechnik unserer Server und Router.
Über die Kontaktformulare können Sie uns Ihre Anliegen und Wünsche mitteilen. Dazu werden Sie von uns zur Angabe personenbezogener sowie ergänzender Daten aufgefordert (z. B. Telefonnummer). Die Übermittlung Ihrer Daten über die Kontaktformulare wird grundsätzlich durch eine SSL-Verschlüsselung abgesichert. Achten Sie hier bitte auf den Adressbeginn „https:“. Die erhobenen Daten werden ausschließlich per E-Mail an den jeweiligen Empfänger übermittelt. In diesem Zusammenhang weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) stets Sicherheitslücken ausweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Zur Sicherung Ihrer Daten unterhalten wir technische und organisatorische Sicherungsmaßnahmen gem. Art. 32 DSGVO, die wir immer wieder dem Stand der Technik anpassen. Die von uns verwendeten Server werden regelmäßig sorgfältig gesichert.
Wir weisen darauf hin, dass unser Angebot zu bestimmten Zeiten nicht zur Verfügung steht: Störungen, Unterbrechungen oder Ausfälle können von uns nicht ausgeschlossen werden.
8 Weitergabe von Daten an Dritte, keine Datenübertragung ins Nicht-EU-Ausland
Ihre personenbezogenen Daten verwenden und bearbeiten wir grundsätzlich nur innerhalb unseres Unternehmens. Sofern wir bestimmte Teile der Datenverarbeitung auslagern („Auftragsverarbeitung“), verpflichten wir die auftragsverarbeitenden Dritten vertraglich dazu, personenbezogene Daten nur im Einklang mit den Anforderungen der gültigen Datenschutzgesetze zu verwenden und den Schutz der Rechte der betroffenen Person zu gewährleisten.
Falls wir mit Dritten im Rahmen der Erfüllung von Verträgen zusammenarbeiten (z. B. mit Kosten- und Leistungsträgern oder Kommunen), so erhalten sie personenbezogene Daten nur in dem Umfang, in welchem die Übermittlung für die entsprechende Leistung erforderlich ist.
Eine Datenübertragung an Stellen oder Personen außerhalb der EU und außerhalb des in Ziffer 4 genannten Falls findet nicht statt und ist von uns auch nicht geplant.
9 Datenschutzbeauftragter
Verantwortlich für die Einhaltung und Kontrolle des Datenschutzes bei Ex & Job Soziale Dienstleistungen e.V. und Ex & Job Arbeit und Freizeit GmbH ist der externe Datenschutzbeauftragte. Dieser steht ihnen gern für weitere Auskünfte zum Thema Datenschutz unter folgender Anschrift zur Verfügung:
Althammer & Kill GmbH & Co KG
Frau Daniela Hörnicke
Thielenplatz 3
30159 Hannover
Tel.: 0511-3306030.
Stand der Datenschutzerklärung: 24.05.2018,
Redaktion: S. Hiltner